5 Wege zum Erfolg – die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung

Viele Wege führen nach Rom – okay, das wissen wir bereits. Aber … zum Ausbilderschein führt nur ein Weg. Und der führt über die Ausbildereignungsprüfung.

Wenn es allerdings darum geht, wie man sich am besten auf diese Ausbildereignungsprüfung vorbereitet, so stehen Ihnen tatsächlich alle Wege der Welt frei.

In diesem Beitrag möchte ich Ihnen nicht nur die 5 gängigsten Wege zum Erfolg vorstellen (schonungslos mit allen Vor- und Nachteilen, Zeitaufwand, Erfolgsaussicht, Preis-Leistungs-Verhältnis, etc.), sondern auch den einfachsten und sichersten Weg. Versprochen!

Warum überhaupt die Vorbereitung?

Laut der AEVO (Ausbildereignungsverordnung) vom 01.08.2009 muss in der Ausbildereignungsprüfung nachgewiesen werden, dass Sie als zukünftiger Ausbilder für die Aufgabe wirklich geeignet sind.

Während Sie Ihre berufliche Qualifikation noch verhältnismäßig leicht durch eine abgeschlossene Ausbildung oder ein Studium nachweisen können, müssen Sie für den Ausbilderschein eine gesonderte Prüfung bestehen. Darauf müssen Sie sich (als zukünftiger Ausbilder) entsprechend vorbereiten.

Wie? Hierfür stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.

Es ist zwar nirgendwo vorgeschrieben, wie Sie sich vorzubereiten haben – Es gibt also weder obligatorische Kurse noch verbindliche Unterlagen – die Erfahrung zeigt aber, dass die Ausbilderprüfung ohne eine fundierte Vorbereitung nur sehr schwer zu schaffen ist.

1. Weg zum Erfolg: Autodidaktisch – der klassische Weg

In der Ausbildereignungsprüfung geht es nicht nur um arbeitspädagogische und rechtliche Grundlagen, über die Sie Bescheid wissen müssen, sondern auch um die Art und Weise, wie Sie später mit den Azubis am besten umgehen. Hierfür lernen Sie ein Bündel an Methoden, die zur Vermittlung von Ausbildungsinhalten geeignet sind. Was sich vielleicht nach wenig anhört, ist allerdings von einem ganz gewaltigen Umfang.

Selbstverständlich gibt es Menschen, die diesen Weg einschlagen und auf Vorbereitungskurse und Hilfestellung verzichten. Diese schaffen es dann in der Regel aber nicht deswegen, sondern trotzdem.

Zumindest zeigt das die hohe Durchfallquote von Prüfungsteilnehmern, die die Vorbereitung komplett selbst in die Hand genommen haben.

Ausbildereignungsprüfung: Vorbereitung mithilfe von Lektüre – die Vor- und Nachteile

Der größte Vorteil liegt auf der Hand: die Kosten. Diese sind vollkommen transparent. Sie besorgen sich die benötigten Bücher, bezahlen nur den ausgeschriebenen Preis und haben ansonsten nur noch die Prüfungsgebühr zu tragen (die ja bei jedem Vorbereitungsweg gleich ist).

Auch sparen Sie sich mit diesem Weg lästige Abendtermine oder Wochenendkurse und die damit verbundene Anreise.

Der gewaltige Nachteil ist jedoch die fehlende Hilfestellung. Niemand, der Sie beraten oder Ihr Wissen auf den Prüfstand stellen kann, und logischerweise auch kein Ansprechpartner, der gegebenenfalls die dicken, prüfungsrelevanten Wälzer aus seiner Erfahrung heraus im Umfang etwas einschränken kann.

Wenn Sie auf diesem Weg auch wirklich bestehen wollen, bleibt Ihnen nichts anderes übrig, als sich in langwieriger Eigenregie alles selber zu erarbeiten und anzutrainieren.

Ausbilderschein Vorbereitung selbst
© Michael Rogner, Fotolia.de

2. Weg zum Erfolg: Das Angebot der IHK / HWK

Bei der für Sie zuständigen IHK (Industrie- und Handelskammer) oder HWK (Handwerkskammer) legen Sie später Ihre Ausbildereignungsprüfung ab. Dort finden Sie auch meistens ein begleitendes Kursangebot, das Sie auf diese Prüfung vorbereitet.

Diese Angebote fallen meistens sehr vielfältig aus. Von einer Vorbereitung in Vollzeit (40-Stunden-Woche) über Intensivkurse am Wochenende bis hin zu berufsbegleitenden Teilzeitkursen, bei denen Sie sehr viel zusätzliche Arbeit in Ihrer Freizeit erledigen müssen, ist hier vieles möglich.

Ausbildereignungsprüfung: Vorbereitung durch Angebote der IHK / HWK – die Vor- und Nachteile

Ein großer Vorteil bei diesem Weg ist sicherlich, dass Sie hier vor allem prüfungsrelevante Themen vermittelt bekommen.

Auch ist es natürlich sehr angenehm, dass die Vorbereitung sich auf nahezu jede berufliche und private Situation individuell anpassen lässt.

Ein riesiger Nachteil versteckt sich hier allerdings hinter den horrenden Kosten. Das gesamte System der IHK / HWK ist alleine schon deshalb zusätzlich schwammig gehalten, weil hier keine bundesweiten Standards herrschen. So erhebt beispielsweise die IHK Berlin eine reine Prüfungsgebühr von 90 Euro, während es bei der IHK Hannover schon 210 Euro sind.

Gleiches gilt auch für die Vorbereitungskurse. Die Preise müssen Sie bei vielen Kammern vor Ort erfragen und ich möchte Sie an dieser Stelle dringend dazu ermutigen, die Preise nicht einfach so hinzunehmen, sondern zu vergleichen.

Nicht selten zahlen Sie hier mehrere Hundert Euro mehr für die gleiche Vorbereitung, die Sie anderswo günstiger erhalten. Vergleichen lohnt sich also!

3. Weg zum Erfolg: Klassischer Unterricht

Genau die Vorbereitungsmodelle, die Sie bei der IHK / HWK finden, gibt es auch bei unzähligen anderen Anbietern. Wussten Sie beispielsweise, dass auch die Agentur für Arbeit einen Kurs anbietet, der „Ausbilder für anerkannte Ausbildungsberufe“ heißt?

Wer Anrecht darauf hat, die volle Kursgebühr oder zumindest Teile davon vom Staat bezahlt zu bekommen, der sollte sich hier unbedingt bei seinem zuständigen Berater näher informieren.

Klassischen Unterricht erhalten Sie allerdings auch von zahlreichen privaten Anbietern. Logischerweise reicht das Spektrum auch hier von Intensivkursen oder Seminaren, die sich auf mehrere Wochenenden verteilen, über regelmäßige Abendkurse bis hin zu teurem Privatunterricht.

Ausbildereignungsprüfung: Vorbereitung durch Seminare oder klassischen Unterricht – die Vor- und Nachteile

Wenn Ihnen (für die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung) durch die Agentur für Arbeit staatliche Mittel zur Verfügung stehen sollten, dann sollten Sie sich über deren Kursangebote näher informieren.

Je renommierter der Anbieter jedoch ist und je kleiner die Gruppen sind, desto höhere Kosten fallen hierfür logischerweise auch an.

Zwar sind viele Anbieter darum bemüht, die Preise der ortsansässigen IHK / HWK zu unterbieten, aber denken Sie bitte auch an die versteckten Kosten! Es spielt keine Rolle, ob Sie 1x, 3x oder 5x die Woche Seminar haben. Damit verbunden ist und bleibt immer eine Anreise. Spritkosten, Parkgebühren oder Zugtickets müssen Sie hier ebenso einkalkulieren, wie die verlorene Zeit.

Als Berufstätiger ist davon auszugehen, dass Ihre Kurse entweder werktags am Abend stattfinden oder am Wochenende, also immer genau dann, wenn Autobahnen und Innenstädte verstopft sind.

4. Weg zum Erfolg: Fernlehrgänge und Online-Kurse

Das Internet hat sich längst etabliert. Mittlerweile schaut ein großer Teil der Bevölkerung nicht nur dann ins World Wide Web, wenn sie ein bestimmtes Produkt kaufen wollen, sondern auch wenn es darum geht, bestimmte Dienstleistungen in Anspruch nehmen zu können.

So finden Sie hier auch zahlreiche Angebote von Fernlerninstituten und Online-Kurse, mit denen Sie sich auf die Ausbildereignungsprüfung vorbereiten können. Aufpassen sollten Sie hier unbedingt auf schwarze Schafe, die Ihnen für Ihr gutes Geld lediglich die Inhalte aus den Lehrbüchern anders formuliert zum selbstständigen Arbeiten zur Verfügung stellen. Informieren Sie sich also bei dem Anbieter Ihrer Wahl immer über den genauen Aufbau des Kurses und lesen Sie gegebenenfalls Erfahrungsberichte.

Ausbildereignungsprüfung: Vorbereitung durch Fernlehrgänge und Online-Kurse – die Vor- und Nachteile

Die Vorteile sind zunächst einmal enorm und reichen von Geld- und Zeitersparnis bis hin zu einem bestmöglichen Kosten-Nutzen-Faktor.

Es gibt allerdings auch ein Aber – nämlich die oftmals fehlende Transparenz. Jeder Anbieter beansprucht logischerweise für sich, der Beste am Markt zu sein.

Allerdings gibt es in diesem Zweig keinerlei Kriterien. Wo ein Anwalt eine Zulassung nachweisen muss, da muss ein privater Anbieter für einen Vorbereitungskurs zur Ausbildereignungsprüfung nicht unbedingt eine Qualifikation haben. Es liegt also in Ihrer Verantwortung, das Angebot auf seine Seriosität hin zu überprüfen, um hinterher nicht eine böse Überraschung zu erhalten.

Die Faustregel „Wer billig kauft, kauft zwei Mal“ gilt auch bei unseriösen Lockangeboten. Sind die Inhalte nicht hilfreich, kommen Sie um die Wahl eines anderen Wegs nicht herum.

5 Wege zum Erfolg - die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
© olly, Fotolia.de

5. Weg zum Erfolg: Ausbilderschein24

Zum Schluss möchte ich Ihnen gerne auch noch mein Angebot vorstellen – nämlich Ausbilderschein24. Im Endeffekt handelt es sich dabei um einen Online-Kurs, der sich allerdings durch eine Besonderheit aus dem Einheitsbrei der Angebote abhebt:

Sie bekommen nämlich einen Online-Videokurs!

Durch diese Art des Trainings können Sie flexibel und ohne feste Lernzeiten von zu Hause aus Lernen und werden mit einem bestens durchdachten Lernkonzept professionell angeleitet und auf Ihre Ausbildereignungsprüfung vorbereitet.

Sie können jederzeit auf detailliert ausgearbeitete Prüfungsvorbereitungen, Übungsaufgaben, uvm. zurückgreifen und Ihr Wissen so lange trainieren, bis Sie keine Sorgen um die Prüfung mehr haben müssen.

Ausbildereignungsprüfung: Vorbereitung durch Ausbilderschein24 – die Vor- und Nachteile

Es gelten alle Vorteile, die ich eben schon bei der vierten Kategorie (Fernlehrgänge und Online-Kurse) genannt habe.

Sie sparen sich nervige Anreisen zu Abend- oder Wochenendkursen und die damit verbundenen Kosten. Sie bestimmen selber, wann, wo, wie lange und wie schnell Sie lernen möchten.

Und hinzu kommt noch, dass Sie mithilfe von Lernvideos den besten Lerneffekt haben. Sie behalten nicht nur mehr, als wenn Sie schwer verständliche Lernbücher lesen, sondern Sie sind auch noch viel schneller.

Zusätzlich können Sie nach jedem Video Ihr Wissen mit sehr interessant gestalteten Lernübungen überprüfen und einem „Härtetest“ unterziehen. Wie viel haben Sie wirklich verstanden?
Sie erreichen in Ihren Lernzeiten maximale Effizienz!

Um Ihnen das volle Risiko abzunehmen, bekommen Sie obendrein sogar noch eine Geld-zurück-Garantie, von mir.

Falls Sie tatsächlich der Erste sein sollten, der die Ausbildereignungsprüfung (inkl. der 2 möglichen Widerholungsprüfungen) nicht bestehen sollte, bekommen Sie die gesamte Kursgebühr zurück!

Die Investition in Ihr Wissen und in diesen Online-Ausbilderkurs ist ebenfalls absolut günstig und fair, aber überzeugen Sie sich hier doch bitte selbst:

Zum Ausbilder-Vorbereitungskurs von Ausbilderschein24.de

Fazit

Am Anfang hatte ich geschrieben, dass viele Wege nach Rom führen. Was in diesem oft benutzten Zitat aber immer vergessen wird, ist die Tatsache, dass es dabei sehr angenehme und leichte Pfade, aber eben auch beschwerliche und langwierige Strecken gibt.

In diesem Beitrag haben Sie die 5 gängigsten Wege zum Erfolg kennen gelernt und ich habe Ihnen ehrlich und fair die dazugehörigen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Jetzt liegt es an Ihnen, sich für einen (den richtigen) Weg zu entscheiden.

Wie entscheiden Sie sich? Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!

Jetzt kostenlos
in unseren Kurs reinschauen!

Testkapitel Ausbilderkurs

Infos zu unserem
Kurs:

Ausbilderschein24 Online Ausbilderkurs Lernunterlagen

Jetzt sofort erhalten!

Kostenlos in ein Kurskapitel reinschauen!

Testkapitel Ausbilderkurs