Der Ausbilder als Mentor – brauchen Ausbilder Mentoring-Fähigkeiten?

Ausbilder als Mentor - gemeinsame Ziele

Dass der Ausbilder als Mentor für seine Azubis in Erscheinung tritt, ist vielerorts bereits Realität. In anderen Betrieben ist es hingegen nichts weiter als eine schöne Utopie. Fakt ist aber, dass die charakterliche Förderung von Azubis durchaus zu den Aufgaben eines Ausbilders zählt. Ausbilder sind schließlich keineswegs dazu da, um nur den Vermittler der Ausbildungsinhalte […]

Ebenen der Persönlichkeitsentwicklung: Das alles gehört zu Persönlichkeitsentwicklung

Ebenen der Persönlichkeitsentwicklung - diese Ebenen gibt es

Die verschiedenen Ebenen der Persönlichkeitsentwicklung werden im Allgemeinen sehr unterschiedlich bewertet. Je nachdem, in welcher Schule, bzw. in welchem Persönlichkeitsmodell man sich bewegt, sind spezielle Bereiche anders zusammengefasst. Letztlich spielt es auch keine Rolle, ob es nun ganz konkret drei, sieben, zwölf oder 30 Säulen der Persönlichkeitsentwicklung gibt. Viel wichtiger ist ein grundsätzliches Verständnis davon, […]

Charakterliche Förderung von Azubis – ist das Aufgabe eines Ausbilders?

Charakterliche Förderung von Azubis - darum ist sie wichtig

Die charakterliche Förderung von Azubis ist im Rahmen einer betrieblichen Ausbildung erstrebenswert. Schließlich ist der Weg vom ungelernten jungen Menschen über den Auszubildenden bis hin zum vollwertigen Mitarbeiter immer auch ein Reifeprozess. Die große Frage, die sich dabei aber stellt, lautet, ob der Ausbilder wirklich die charakterliche Förderung von Azubis betreuen kann. Schließlich haben sich […]

Ausbilder Basiswissen: Was ist Persönlichkeitsentwicklung?

Was ist Persönlichkeitsentwicklung - Erklärung und Definition

„Was ist Persönlichkeitsentwicklung?“, lautet eine Frage, die sich moderne Ausbilder vielleicht mal von ihren Azubis anhören müssen. Auch wenn solche Rückfragen aber niemals auftreten, schadet es nicht, eine Antwort darauf parat zu haben. Schließlich ist Persönlichkeitsentwicklung eng mit dem Konzept der Ausbildung verwandt. Einerseits tritt der Ausbilder nämlich immer auch als eine Art Entwicklungshelfer der […]

Ausbilderschein Schnellkurs: Gibt es eine Abkürzung auf dem Weg zum Ausbilderschein?

Ausbilderschein Schnellkurs - Abkürzungen zum Ausbilderschein

Ein Ausbilderschein Schnellkurs klingt im ersten Moment nach einem seriösen Produkt. Heutzutage scheint es schließlich für nahezu alles eine Abkürzung zu geben. Vorausgesetzt, man weiß natürlich, wo man zu schauen hat. Das Problem an einem Ausbilderschein Schnellkurs ist aber, dass es gewisse Prozesse gibt, die man nicht beschleunigen kann. Wer den Ausbilderschein will, der muss […]

Storytelling Grundlagen: So sieht die Basis einer guten Geschichte aus

Storytelling Grundlagen - bessere Geschichten erzählen

Wer die zentralen Storytelling Grundlagen beherrscht, der verbucht beim Erzählen von Geschichten merkliche Erfolge. Sei es, dass die Geschichte deutlich lebendiger ist und dadurch mehr Aufmerksamkeit generiert. Oder sei es eine Überzeugungskraft, die sich dadurch entfaltet, dass die Geschichte besser nachzuvollziehen ist. Damit bildet Storytelling die Basis einer jeden guten Geschichte. Doch was sind die […]

Storytelling im E-Learning: Wieso ansprechend verpackte Inhalte hängen bleiben

Storytelling im E-Learning

Storytelling im E-Learning ist ausgesprochen beliebt. Der Grund dafür ist relativ simpel: Menschen erinnern sich nachweislich besser an ansprechende Geschichten als an nackte Fakten. Das liegt auch daran, dass gute Geschichten gewisse Emotionen erzeugen. Zusammenhanglose Einzelheiten hingegen ermüden. Genau aus diesem Grund stehen übrigens bereits im Mathebuch für Fünftklässler stets Geschichten über einen Herrn Müller, […]

Wie Storytelling wirkt und warum Video Storytelling so erfolgreich ist

Video Storytelling - starke Geschichten wecken Emotionen

Video Storytelling ist eine mächtige Kommunikationsform, mit der Unternehmen ihre Botschaften übermitteln können. Bereits Jean-Paul Sartre sagte schließlich einst: „Wir verstehen alles im menschlichen Leben durch Geschichten.“ Und genau hierin liegt der Kern dessen, weshalb Video Storytelling so erfolgreich ist. Erzählte Geschichten wecken schließlich Emotionen und bleiben im Kopf, wie wir bereits in unserem Blogbeitrag […]

Warum jeder Ausbilder das Vier-Ohren-Modell unbedingt kennen sollte

Vier-Ohren-Modell - Kommunikation zwischen Ausbilder und Azubi

Das Vier-Ohren-Modell geht auf Friedemann Schulz von Thun zurück und ist ein wichtiges Modell der Kommunikationspsychologie. Hierin geht es um die Annahme, dass eine Nachricht mehrere Ebenen besitzt. Genauer gesagt vier. Und diese unterschiedlichen Ebenen führen dazu, dass mehrere Empfänger ein- und dieselbe Nachricht bisweilen völlig verschieden aufnehmen können. Das ist insbesondere für Ausbilder sehr […]

Lernstrategien und Zeitmanagement: So teilst Du Deine Zeit optimal ein

Lernstrategien und Zeitmanagement

Lernstrategien und Zeitmanagement hängen fest miteinander zusammen. Gerade bei umfangreichen Stoffen für große Prüfungen ist es schließlich unmöglich, sich den gesamten Stoff an einem Nachmittag reinzupauken. Hinzu kommt der Aspekt, dass so ein kurzfristiges Lernen auch nur das Kurzzeitgedächtnis füttert. Braucht man das Wissen also für spätere Klausuren erneut oder ist es sogar für den […]