Kognitive und metakognitive Lernstrategien – Definitionen und Unterschiede

Kognitive und metakognitive Lernstrategien - Definition und Unterschiede

Kognitive und metakognitive Lernstrategien beschreiben zwei große Überbegriffe, unter denen sich verschiedene Lerntechniken vereinen lassen. Im Zuge unserer aktuell laufenden Serie an Blogartikeln darüber, wie man effektiv neue Inhalte auf möglichst effiziente und zeitsparende Art und Weise lernt, ergibt es somit auch Sinn, sich die Definitionen und Unterschiede solcher übergeordneter Begrifflichkeiten mal näher anzusehen. Dabei […]

Eselsbrücken beim Lernen – so findest Du eine kreative Eselsbrücke

Eselsbrücken beim Lernen - Komplexes einfach abspeichern

Eselsbrücken beim Lernen können extrem hilfreich sein. Wer eine bestimmte Eselsbrücke schließlich verinnerlicht, der kann das Gelernte nicht selten sein Leben lang abrufen. Dabei begegnen uns schon früh im Leben die ersten Eselsbrücken. Beispielsweise in der Schule. Sicher hast Du beim Lernen von Lesen und Schreiben zahlreiche Eselsbrücken gelernt. Sei es das bekannte „Wer nämlich […]

Active Recall – nachhaltiger Lernen mit aktivem Abrufen?

Active Recall - aktiver Abruf aus dem Gedächtnis

Active Recall ist eine Lernmethode, die darauf abzielt, das Gelernte aktiv aus dem Gedächtnis abrufen zu können. Dahinter steckt eine ganz konkrete Idee, auf die wir im Rahmen unserer Reihe von Blogartikeln zu den verschiedensten Lerntechniken heute einen ausführlichen Blick werfen möchten. Bereits in den letzten Wochen haben wir uns schon interessante Ansätze wie die […]

Spaced Repitition – wie sinnvoll ist die verteilte Wiederholung als Lernmethode?

Spaced Repitition - wie sinnvoll ist verteiltes Lernen

Spaced Repitition ist eine Lernmethode, die erstmals bereits im frühen 20. Jahrhundert publiziert wurde. Richtig an Bekanntheitsgrad zugelegt hat diese Herangehensweise allerdings erst mit dem digitalen Zeitalter. Genau deshalb wollen wir uns diese Lernmethode in unserer Reihe von Blogartikeln zum besseren Lernen gerne ebenfalls anschauen. In den letzten Wochen haben wir hierzu schon auf die […]

Learning Nuggets – wie erfolgreich sind kleine Lerneinheiten?

Learning Nuggets - Lernstrategie und Lerntechnik

Mit den Learning Nuggets nehmen wir in unserem heutigen Blogbeitrag eine weitere interessante Lerntechnik des 21. Jahrhunderts unter die Lupe. Bereits letzte Woche haben wir uns die Pomodoro-Technik näher angesehen. Jede Lerntechnik verfolgt dabei das Ziel, in möglichst wenig Zeitaufwand den maximalen Erfolg zu bringen. Wer sich nämlich auf eine Prüfung wie beispielsweise die Ausbilderscheineignungsprüfung […]

Nachgefragt: Was ist die Pomodoro-Technik und wie funktioniert sie?

Pomodoro-Technik Definition Erklärung

Von Pomodoro-Technik über Spaced Repitition bis hin zu zu Active Recall: Die Liste moderner Lernstrategien ist gleichermaßen lang wie undurchsichtig. Dabei verfolgt jede Lernstrategie ein einfaches Ziel. Sie soll möglichst zeit- und ressourcenschonend dazu führen, dass man Inhalte schneller und effizienter aufnehmen kann. In der schnelllebigen Zeit gilt schließlich nach wie vor die Formel „Zeit […]

Nachgehakt: Was macht eigentlich eine gute Geschichte aus?

Gute Geschichten - Was macht eine gute Geschichte aus

Was macht eine gute Geschichte aus? Diese Frage beschäftigt sicherlich nicht nur alle Hobby-Schriftsteller:innen, sondern auch jeden Menschen, der mit einer Geschichte etwas ausdrücken möchte. Wer dabei glaubt, dass eine gute Geschichte einen völlig einzigartigen und unverwechselbaren Handlungsstrang braucht, der irrt sich. Die Antwort darauf, was eine gute Geschichte ausmacht, ist nämlich weitaus simpler. Heruntergebrochen […]

Mit Geschichten zum Ausbilderschein – Lernen leicht gemacht

Mit Geschichten zum Ausbilderschein - Lernen leicht gemacht

Mit Geschichten zum Ausbilderschein – das klingt im ersten Moment bestimmt sehr abstrakt. Tatsächlich ist es aber ein sehr einfacher und gleichzeitig auch spaßiger und effizienter Weg, um sich die mitunter trockenen Inhalte anzueignen. Wer den Ausbilderschein machen möchte, der muss schließlich die entsprechenden Prüfungen bestehen. Und insbesondere in der schriftlichen Prüfung, die aus Multiple-Choice-Fragen […]

Ausbildung ohne Schulabschluss – als Schulabbrecher eine Ausbildung beginnen?

Ausbildung ohne Schulabschluss

Eine Ausbildung ohne Schulabschluss? Ist das überhaupt möglich? Und wenn ja, wie stehen die konkreten Chancen, als Schulabbrecher eine Ausbildung zu finden? Und was muss ich an zusätzlichen Maßnahmen durchlaufen, um für einen Ausbildungsplatz infrage zu kommen? Gemäß einer Statista-Statistik gab es alleine im Abgangsjahr 2020 um die 45.000 junger Menschen in Deutschland, die als […]