So viel kostet der AdA Schein tatsächlich – ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen

Man kennt es ja. Mal eben kurz nach den Kosten für eine bestimmte Sache gegoogelt und wieder einmal nur schwammige Antworten erhalten. Kann denn heutzutage keiner mehr Klartext sprechen? Eben weil mich das auch selber stört, möchte ich das gerne in diesem Beitrag machen.

Das Problem ist, dass es bei den tatsächlichen Kosten des AdA-Scheins auf mehrere Faktoren ankommt. Worauf genau, das erfahren Sie in diesem Beitrag. Die unzensierten und ungeschönten Kosten liefere ich Ihnen übrigens gleich mit, versprochen!

Die AdA Schein Kosten und wie Sie sich verteilen

Wer den AdA Schein machen möchte, der muss sich grundsätzlich auf zwei Posten einstellen. Das ist zum einen das Geld, das Sie in Ihre Vorbereitung investieren, und zum anderen die Prüfungsgebühr. Gäbe es nun einen zentralen Vorbereitungskurs, den jeder angehende Ausbilder durchlaufen müsste, so wäre es denkbar einfach, nackte Zahlen zu liefern und Klartext zu sprechen. Gibt es aber leider nicht.

Die Prüfungsgebühr für die Ausbildereignungsprüfung

Um zum Ausbilder zu werden, müssen Sie eine zentrale Prüfung bestehen. Diese wird direkt bei der für Sie zuständigen IHK oder HWK abgelegt, wo auch entsprechende Prüfungsgebühren erhoben werden. Spätestens hier müsste man doch eine Hausnummer in Form eines exakten Betrags nennen können, oder nicht?

Auch hier muss ich Sie (etwas) enttäuschen. In der Realität hat nämlich jede Industrie- und Handelskammer und auch jede Handwerkskammer eine eigene Gebührenordnung. Lassen Sie mich Ihnen das Problem mit ein paar Beispielen verdeutlichen:

Sie möchten Ihren Ausbilderschein in Berlin machen? Herzlichen Glückwunsch! Die IHK Berlin erhebt nämlich lediglich 90 Euro Prüfungsgebühr und ist damit bundesweit sehr günstig. Einen AdA Schein in Hannover machen? Oje, hier wird mit 210 Euro Prüfungsgebühr mehr als das Doppelte fällig. Wie unterschiedlich die Gebühren ausfallen können, sehen Sie aber unter anderem auch an den Kosten bei der IHK Nord Westfalen (170 Euro Prüfungsgebühr) oder bei der IHK Wiesbaden (100 Euro).

Wenn Sie also die exakten Prüfungsgebühren wissen wollen, bleibt Ihnen leider nichts Anderes übrig als direkt bei Ihrer zuständigen IHK oder HWK nachzufragen oder diese Informationen auf deren Webseite zu recherchieren. Bei dieser Gelegenheit können Sie sich auch gleich erkundigen, was im Fall der Fälle eine Wiederholungsprüfung kosten würde. Auch hier gibt es nämlich gravierende Unterschiede.

Zumindest diese Kosten können Sie aber ziemlich sicher sparen, wenn die Vorbereitung gestimmt hat. In diesem Sinne: auf zum nächsten Kostenpunkt.

Die Vorbereitungskosten für den AdA Schein

Vorab: die Kosten für den Vorbereitungskurs sind gut investiertes Geld. Hier geht es schließlich darum, die Weichen dafür zu legen, die Prüfung sofort auf Anhieb zu bestehen. Wer hier kräftig sparen möchte, der kann theoretisch auch ein paar Fachbücher bestellen und sich das komplette Wissen anlesen. Davon möchte ich allerdings dringend abraten! Eben weil die prüfungsrelevanten Inhalte nämlich sehr umfangreich sind, sollten Sie sich beim Lernen unbedingt um professionelle Anleitung und Hilfestellung bemühen.

Diese finden Sie in den verschiedensten Arten von Vorbereitungskursen. Das kann ein Tageskurs sein, ein Abendkurs, ein Intensivkurs, eine Blockveranstaltung am Wochenende, oder auch ein Online-Kurs. Gerade der Letztgenannte bietet dabei oft den entscheidenden Vorteil, dass man sich lästige Präsenzveranstaltungen sparen kann, die neben Anfahrtskosten auch noch viel zusätzliche Zeit fressen.

Welche Vor- und Nachteile sonst noch mit den verschiedenen Wegen zur Vorbereitung verbunden sind, bespreche ich übrigens in aller Ausführlichkeit in diesem Artikel hier: 5 Wege zum Erfolg – die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung

So viel kostet der AdA Schein tatsächlich - ein schonungsloser Blick hinter die Kulissen
© Syda Productions, Fotolia.de

Die AdA Schein Kosten – Zeit für den Klartext

Ich hatte Ihnen versprochen, in diesem Artikel das Kind auch beim Namen zu nennen und Ihnen einen schonungslosen Blick hinter die Kulissen zu liefern, was der AdA Schein nun tatsächlich kostet. Bei den Prüfungsgebühren schlage ich also vor, mit durchschnittlich 150 Euro zu kalkulieren. Je schneller Sie bei Ihrer IHK oder HWK die konkreten Kosten in Erfahrung bringen können desto besser natürlich.

Kommen wir also zum Vorbereitungskurs. So umfangreich das Spektrum von verschiedenen Kursen, Anbietern und Möglichkeiten hier ist, so unterschiedlich auch die Kosten. Je nach Kursmodell empfehle ich Ihnen, ungefähr 400 bis 600 Euro einzuplanen, wobei hier für gewöhnlich Schulungsunterlagen bereits mit drin sein sollten. Nehmen wir also auch hier einfach mal 500 Euro als Mittelwert.

Insgesamt lässt sich also sagen, dass ein angehender Ausbilder, der die AdA-Prüfung für den AdA Schein auf Anhieb besteht, durchschnittlich 650 Euro bezahlt. Wer eine günstige IHK hat (z.B. IHK Berlin) und sich bei der Wahl des richtigen Vorbereitungskurses Zeit lässt, um das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden, der kann hier aber durchaus auch mit 450 Euro zum Ziel kommen, während nach oben hin auch schnell vierstellige Kosten zusammenkommen können.

Eine Investition in die Zukunft, die sich lohnt

Generell wollen den Ausbilderschein vorrangig zwei verschiedene Sorten von Menschen machen. Einerseits Angestellte, die zum Ausbilder in ihrem Betrieb werden wollen, und andererseits Selbstständige, die sich gerne Azubis in ihr Unternehmen holen wollen. Die gute Nachricht, die ich hier für Sie habe, ist die, dass sich die Investition für jeden lohnt.

Gerade Angestellte, die zukünftig ausbilden sollen, bekommen in den meisten Fällen nicht nur die kompletten Kosten von der Firma erstattet, sondern erhalten noch andere Boni in Form von einer Gehaltserhöhung, zusätzlichen Urlaubstagen oder gar Freistellungen für die Prüfungsvorbereitung.

Für Selbstständige mag das zwar alles nichts nützen, aber keine Sorge, auch Sie bleiben nicht komplett auf den Kosten des AdA Scheins sitzen. Schließlich handelt es sich hierbei um Weiterbildungskosten und diese lassen sich in vollem Umfang von der Steuer absetzen.

Was den AdA Schein ansonsten noch so wichtig macht und wieso er sich in Ihrem Lebenslauf für Ihre berufliche Zukunft besonders gut macht, lesen Sie übrigens in diesem interessanten Blogbeitrag:

5 Gründe, wieso der Ausbilderschein so wichtig ist

So bleiben die AdA Schein Kosten überschaubar

Wenn Sie schon die Prüfungsgebühren so gut wie gar nicht beeinflussen können, dann sollten Sie zumindest bei der Vorbereitung auf Ihren AdA Schein nichts dem Zufall überlassen. Dazu möchte ich Ihnen gerne abschließend noch zeigen, was mein Unternehmen Ausbilderschein24.de in die Waagschale zu werfen hat.

Der Online-Ausbilderkurs, den Sie bei mir finden, übermittelt Ihnen leicht verständlich alle relevanten Inhalte per Video. Lerntempo und Lernzeiten bestimmen Sie also komplett flexibel und sparen sich zusätzlich noch fixe Termine, die nur unnötig Zeit und Geld kosten. Dazu werden Sie hier perfekt auf die Prüfung vorbereitet.

Warum ich das so überzeugt sagen kann?

Weil bisher jeder einzelne Kunde von mir die AdA Prüfung bestanden hat. Genau aus diesem Grund bekommen Sie von mir eine Geld-zurück-Garantie. Falls Sie tatsächlich der Erste sein sollten, der es nicht schafft. Auch preislich gesehen liegt Ausbilderschein24 am unteren Ende der unzähligen Angebote, die es gibt, aber überzeugen Sie sich am besten selbst.

Weitere Informationen zu meinem Angebot finden Sie hier:

>>> MEHR INFOS ZUM AUSBILDERKURS <<<

Jetzt kostenlos
in unseren Kurs reinschauen!

Testkapitel Ausbilderkurs

Infos zu unserem
Kurs:

Ausbilderschein24 Online Ausbilderkurs Lernunterlagen

Jetzt sofort erhalten!

Kostenlos in ein Kurskapitel reinschauen!

Testkapitel Ausbilderkurs