5 Tipps zum Umgang mit Absagen für einen Ausbildungsplatz

Einen guten Umgang mit Absagen muss sich nicht nur jeder Azubi im Laufe seines Lebens aneignen, sondern jeder Mensch.
Schließlich kommen im Arbeitsleben auf besonders begehrte Bewerbungen mitunter drei- oder vierstellige Zahlen von Bewerbern. Zumeist kommen dann, der Zeit geschuldet, bloß standardisierte Ablehnungsschreiben.
Ein Schlag ins Gesicht für jeden, der den vermeintlichen Traumjob vor Augen stundenlang an seiner Bewerbung gefeilt hat.
So sieht der perfekte Lebenslauf zur Bewerbung auf die Ausbildung aus

Jeder Ausbildung geht eine Bewerbung auf den Ausbildungsplatz voraus. Wer also nicht gerade im Betrieb vom besten Freund des Onkels eine betriebliche Ausbildung startet, der muss sich irgendwann mit der Frage auseinandersetzen, wie die perfekte Bewerbung für einen Ausbildungsplatz aussieht. Zu dieser gehört dabei immer auch ein Lebenslauf. Ob der Bewerber die Ausbildungsstelle letztlich bekommt, […]
Ausbildung im Kleinbetrieb: Empfehlenswert oder nicht?

Die Ausbildung im Kleinbetrieb genießt nicht den allerbesten Ruf. Despektierlich werden kleine Unternehmen mit nur wenigen Festangestellten gerne als „Klitsche“ bezeichnet. Die Hierarchien sind nicht selten komplett flach. Zudem sind Chef, Personaler und Ausbilder mitunter gar ein und dieselbe Person. Umso stärker werden Azubis bei der Ausbildung im Kleinbetrieb von Anfang an in die Praxis […]
Der Azubi surft den ganzen Tag nur im Internet – was tun?

Der Azubi surft im Internet, anstatt seine Arbeit zu erledigen? Das ist, sofern er privat surft, ein beachtliches Problem. Zwar gibt es verschiedene Urteile darüber, dass privates Surfen am Arbeitsplatz kein Kündigungsgrund ist. Das heißt im Umkehrschluss aber nicht, dass es grundsätzlich gestattet wäre. Doch wie genau können Sie dagegen vorgehen, wenn der Azubi den […]
Kommunikation in der Ausbildung: So klappt es zwischen Ausbilder und Azubi

Eine gute Kommunikation in der Ausbildung ist das A und das O. Ein respektvoller, wertschätzender Umgang miteinander ergibt sich schließlich nicht nur aus dem eigentlichen Handeln, sondern vor allem aus dem, was gesagt wird. Somit ist die Kommunikation maßgeblich entscheidend für die Motivation der Azubis und den Erfolg der Ausbildung. Unsere Sprache erzeugt unsere Realität. […]
Der Fachkräftemangel in Deutschland – das steckt dahinter

Fachkräftemangel – so lautet eines jener Zauberworte, das in den Medien immer wieder auftaucht. Oft auch im Zusammenhang mit dem Ausbildungssystem in Deutschland. Bildet schließlich niemand die entsprechenden Fachkräfte aus, fehlen diese auch zukünftig. Doch wie ist der Fachkräftemangel entstanden? Wie verheerend lesen sich die Zahlen tatsächlich? Und was sind die Perspektiven, mit denen jeder […]
Teilzeitausbildung – die Alternative für junge Eltern oder Pflegepersonen

Die Möglichkeit der Teilzeitausbildung löst viele Probleme in Deutschland. So existiert hierzulande der vielzitierte Fachkräftemangel. Dieser verstärkt sich von Jahr zu Jahr, da derzeit die Generation der Babyboomer in die Rente eintritt. Derweil stößt die Generation Z auf den Arbeitsmarkt. Viele Menschen, die eigentlich dazu geeignet wären, eine Ausbildung zu durchlaufen und den Fachkräftemangel zu […]
Junges Familienglück – auch Azubis haben Anspruch auf Elternzeit in der Ausbildung

Elternzeit in der Ausbildung – geht das überhaupt? Das fragen sich immer wieder junge Menschen, die inmitten der Ausbildung Nachwuchs erwarten. Dabei geht es bei dieser Frage nur selten um den rechtlichen Aspekt, sondern zumeist um die Vereinbarkeit von beidem. Wer in der in der Regel drei Jahre andauernden Ausbildung schließlich für bis zu ein […]
Warum Sie auch in der Ausbildung eine Steuererklärung machen sollten

Trotz Ausbildung Steuererklärung? Das klingt gerade für junge Menschen nach unnötiger Zusatzarbeit. Dass sich das lohnen kann und oftmals sogar nicht zu knapp, ist vielen schlichtweg nicht bekannt. So ist die Steuererklärung für Azubis aus gutem Grund freiwillig. Zu Nachzahlungen kann es nur in sehr abenteuerlichen Konstellationen kommen, wenn der Azubi noch einen Nebenjob in […]
Wenn die Ausbildung zu Ende ist – und dann?

Ist die Ausbildung zu Ende, stehen viele Azubis vor der Frage, wie es weitergeht. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass der Ausbildungsbetrieb den Azubi übernimmt. Wer für den Eigenbedarf ausbildet, strebt das auch durchaus an. Schließlich sind Azubis nach der vollständig durchlaufenen Ausbildung bereits im Unternehmen eingearbeitet und stellen gerade beim Gehalt keine allzu großen Forderungen. […]