Lernstrategien und Zeitmanagement hängen fest miteinander zusammen. Gerade bei umfangreichen Stoffen für große Prüfungen ist es schließlich unmöglich, sich den gesamten Stoff an einem Nachmittag reinzupauken. Hinzu kommt der Aspekt, dass so ein kurzfristiges Lernen auch nur das Kurzzeitgedächtnis füttert. Braucht man das Wissen also für spätere Klausuren erneut oder ist es sogar für den Arbeitsalltag relevant, ist es umso ärgerlicher, wenn nichts im Langzeitgedächtnis landet.
Umso wichtiger ist es, sich rechtzeitig einen Überblick zu verschaffen und einen Plan zu schmieden. Denn mit dem richtigen Zeitmanagement schaffst Du es nicht nur, kontinuierlich zu lernen und das Thema nachhaltig zu verinnerlichen, sondern Du hast auch in der „heißen Phase“ immer noch Zeit für andere Dinge.
Weil insbesondere das 21. Jahrhundert, das mit all seinen Verlockungen wie dem Smartphone, sozialen Netzwerken und der ständigen Erreichbarkeit gewissermaßen auch das Zeitalter der Ablenkung ist, ist es nicht immer ganz leicht, die Zeit optimal einzuteilen. Aus diesem Grund haben wir in unserem heutigen Blogbeitrag das Thema Lernstrategien und Zeitmanagement mal genauer unter die Lupe genommen. Wir gehen außerdem darauf ein, warum auch es auch beim Ausbilderschein ganz massiv auf gutes Zeitmanagement ankommt.
Lernstrategien und Zeitmanagement – Definition & Erklärung
Lernstrategien und Zeitmanagement sind das A und O für eine optimale Vorbereitung. Einerseits brauchst Du nämlich die richtigen Strategien, um aus der zur Verfügung stehenden Zeit das Maximum herauszuholen. Und andererseits musst Du Dir eben auch die Zeiten zum Lernen schaffen. Und das funktioniert selten ohne vorherige Planung.
Lernstrategien und Zeitmanagement – Vorsicht vor der Prokrastination!
Letztlich ist diese Frage sehr simpel zu beantworten: Jeder Mensch hat am Tag exakt 24 Stunden zur Verfügung, von denen ungefähr ein Drittel schlafend verbracht wird. Die restliche Zeit kann frei eingeteilt werden. Und genau das ist auch die Tücke daran.
Natürlich gibt es feste Zeitblöcke. Beispielsweise die Arbeit. Die kann bei Acht-Stunden-Tag inklusive Anfahrt und Mittagspause durchaus bis zu zehn Stunden fressen. Bleiben also bei acht Stunden Schlaf nur noch ca. sechs freie Stunden, die es einzuteilen gilt.
Und genau das sollte dringend getan werden, denn nur, wenn wir wissen, was gerade auf der Tagesordnung steht, können wir etwaigen Zeitdieben (Smartphone, Social Media und Co) aus dem Weg gehen.
Worauf es bei Lernstrategien und Zeitmanagement ankommt
Was Lernstrategien und Zeitmanagement mit dem Ausbilderschein zu tun haben
Um den Ausbilderschein zu erhalten, muss man die Ausbildereignungsprüfung bestehen. Und hierfür gilt es, sich mit einem sehr umfangreichen und bisweilen sehr trockenen Lernstoff über mehrere Wochen und Monate hinweg auseinanderzusetzen. Stoff, den Du übrigens auch für die mündliche Prüfung sowie für den beruflichen Alltag als Ausbilder brauchst, weil zum Stoff unter anderem gehört, wie Du eine Ausbildung planst, vorbereitest, durchführst, begleitest und auch abschließt.
Dementsprechend muss dieser Stoff ins Langzeitgedächtnis und Du brauchst die entsprechenden Lernstrategien und Zeitmanagement, um Dir diesen Stoff anzueignen. Und genau hierbei möchten wir Dir mit unserem praktischen Online-Vorbereitungskurs helfen, der bereits in die entsprechenden Häppchen eingeteilt ist, für die Du letztlich nur noch die jeweiligen Zeitfenster schaffen musst.
Wir haben nämlich eine Video-Reihe erstellt, in der Du den Stoff spielerisch erlernst. Fast, als würdest Du eine Serie bei einer dieser Streaming-Plattformen schauen, die sicherlich nicht ganz unschuldig an der so hohen Prokrastinationsrate sind, von der wir vorhin sprachen.
Unsere Video-Reihe handelt von Kathrin und Klaus und ihrem steinigen Weg zum Ausbilderschein. Anhand dieses Wegs der beiden fiktiven Figuren nimmst Du alle wichtigen und prüfungsrelevanten Informationen auf, die es später nur noch zu vertiefen gilt (auch hierfür haben wir übrigens praktische Lernhilfen für Dich).
Faktisch hast Du durch dieses Konzept mit Geschichten zum Ausbilderschein eine 22x größere Wahrscheinlichkeit, das Gesehene zu behalten. Und alles, was Du dafür tun musst, ist Dir die entsprechenden Zeiten für das Video-Schauen zu schaffen. Ganz, als würdest Du jeden Abend eine Folge Deiner neuen Lieblingsserie schauen.
Sehr gerne kannst Du zunächst einmal ganz unverbindlich ausprobieren, wie unser Konzept funktioniert. Klicke also jetzt gleich auf den Link zu unserem Ausbilderschein-Vorbereitungskurs und hol Dir den Zugang zum kostenlosen Probekapitel! Wir freuen uns auf Dich!