Fachkräftemangel – so lautet eines jener Zauberworte, das in den Medien immer wieder auftaucht. Oft auch im Zusammenhang mit dem Ausbildungssystem in Deutschland. Bildet schließlich niemand die entsprechenden Fachkräfte aus, fehlen diese auch zukünftig. Doch wie ist der Fachkräftemangel entstanden? Wie verheerend lesen sich die Zahlen tatsächlich? Und was sind die Perspektiven, mit denen jeder […]
Die Möglichkeit der Teilzeitausbildung löst viele Probleme in Deutschland. So existiert hierzulande der vielzitierte Fachkräftemangel. Dieser verstärkt sich von Jahr zu Jahr, da derzeit die Generation der Babyboomer in die Rente eintritt. Derweil stößt die Generation Z auf den Arbeitsmarkt. Viele Menschen, die eigentlich dazu geeignet wären, eine Ausbildung zu durchlaufen und den Fachkräftemangel zu […]
Elternzeit in der Ausbildung – geht das überhaupt? Das fragen sich immer wieder junge Menschen, die inmitten der Ausbildung Nachwuchs erwarten. Dabei geht es bei dieser Frage nur selten um den rechtlichen Aspekt, sondern zumeist um die Vereinbarkeit von beidem. Wer in der in der Regel drei Jahre andauernden Ausbildung schließlich für bis zu ein […]
Trotz Ausbildung Steuererklärung? Das klingt gerade für junge Menschen nach unnötiger Zusatzarbeit. Dass sich das lohnen kann und oftmals sogar nicht zu knapp, ist vielen schlichtweg nicht bekannt. So ist die Steuererklärung für Azubis aus gutem Grund freiwillig. Zu Nachzahlungen kann es nur in sehr abenteuerlichen Konstellationen kommen, wenn der Azubi noch einen Nebenjob in […]
Ist die Ausbildung zu Ende, stehen viele Azubis vor der Frage, wie es weitergeht. Natürlich besteht die Möglichkeit, dass der Ausbildungsbetrieb den Azubi übernimmt. Wer für den Eigenbedarf ausbildet, strebt das auch durchaus an. Schließlich sind Azubis nach der vollständig durchlaufenen Ausbildung bereits im Unternehmen eingearbeitet und stellen gerade beim Gehalt keine allzu großen Forderungen. […]
Wer eine Ausbildung mit 30, 40 oder gar 50 Jahren beginnt, der wird nicht selten schief angeschaut. Schließlich gehört zur Ausbildung immer auch die begleitende Berufsschule dazu. Und dort könnte man mitunter älter als der Berufsschullehrer sein – nonchalant ausgedrückt. Unbestritten dürfte sein, dass jemand, der eine Ausbildung mit 30 beginnt, durchaus ein Exot auf […]
In Deutschland gibt es einen Anspruch auf sogenannten Bildungsurlaub. Anders als im gesetzlich verankerten Erholungsurlaub, der den Mitarbeitern zur Erholung dient, kann ein Arbeitnehmer Bildungsurlaub geltend machen, um sich während der Arbeitszeit gezielt weiterzubilden. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass nur die wenigsten Mitarbeiter wissen, dass es das Recht auf Bildungsurlaub gibt. Sicherlich auch, weil […]
Gutes Personal zu finden, ist mitunter schwer. Da kann das Ausbilden für den Eigenbedarf Abhilfe schaffen. Wer schließlich schon in frühester Jugend in ihrem Unternehmen angeheuert hat, der kennt nicht nur die Abläufe, sondern kann über Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte hinweg behutsam zur Führungskraft aufgebaut werden. In meinem heutigen Blogbeitrag möchte ich mich dabei […]
Die Generation Z gilt als die unverstandene Generation. Zumindest habe ich dies jüngst als Überschrift in einem Magazin gelesen. Tatsächlich höre ich aber sehr oft von verantwortlichen Personalern, dass die unter 24-Jährigen die Ausbildungslandschaft nachhaltig verändern. Doch ist das wirklich so? Und wenn ja, woran liegt das? Zwei Fragen, die mich nicht mehr losgelassen haben […]
Einen Azubi an einen anderen Betrieb ausleihen, klingt abenteuerlich, finden Sie? Tatsächlich ist es in vielen Unternehmen allerdings Gang und Gäbe. Denn: Im Zuge einer auf 2011 zurückgehenden Änderung des Arbeitnehmerüberlassungsgesetztes (kurz AÜG) besteht laut § 1 Abs. 3 Nr. 2a die Möglichkeit, Mitarbeiter gelegentlich einem anderen Unternehmen zu überlassen. Die Preisfragen in diesem Zusammenhang […]